vormittag
In Kursen und Projekttagen haben Klassen und Kitagruppen die Möglichkeit, sich in künstlerische Techniken zu vertiefen. Unter fachlicher Anleitung von Kunstlehrer:innen/Künstler:innen werden Inhalte und Themen von den Kindern bzw. Jugendlichen selbstständig bearbeitet. Unsere hervorragend ausgestatteten Räume bieten hierfür die ideale Umgebung.
Als Lehrer:in oder Erzieher:in können Sie bei uns aus einem breiten Kursangebot wählen. Egal ob Malen mit den ganz Kleinen, Keramiken in unserer Werkstatt gestalten, Animationsfilme erstellen, Sprayen lernen oder eigene Instrumente kreieren.
prinzip
(Kurszeiten von 9.30 – 12.30)
Unser Vormittagsprogramm ab 4. Klasse bis zur Oberstufe! Gibt es eine Technik, die an Eurer Schule nicht durchführbar ist? Habt Ihr gerade keinen Kunstraum oder wollt mit Materialien arbeiten, die eine Werkstatt brauchen? Wollt Ihr ohne Noten- druck mit Künstler*innen Kunst machen? Dann sagt Euren Lehrer*innen Bescheid, wählt aus unserem großen Kursangebot und meldet Euch im Vormittagsprogramm an! Wir können modellieren, malen, zeichnen und drucken, sprayen, aus Altem Neues upcyclen, Comics erfinden, animieren, fotografieren, Theater spielen und mehr!
Auf der folgenden Seite finden Sie unser Kursangebot unterteilt in einzelne Wochentage, Alters- und Klassenstufen. Je nach Anzahl der Schüler:innen werden wir in einer oder zwei Gruppe/n (ab 12 Schüler:innen aufwärts) arbeiten und entweder abwechselnd oder durchgängig in die unterschiedlichen künstlerischen Angebote eintauchen.
Als Lehrer:in oder Erzieher:in können Sie bei uns aus einem festen Kursangebot wählen. Egal ob Experimentelles Zeichnen, Keramiken in unserer Werkstatt gestalten, Animationsfilme erstellen, Sprayen lernen oder eigene Instrumente bauen und ausprobieren. Es gibt Kursangebote in den Bereichen Atelier, Lab, Studio und Werkstatt sowie interdisziplinäre Projekte. Einige Kurse sind für spezielle Altersstufen konzipiert und entsprechend gekennzeichnet., andere sind mit allen Altersstufen möglich.
INHALTSVERZEICHNIS
KURSE
ATELIER
WERKSTATT
➤ „UPCYCLING“
Gebrauchte Sachen müssen nicht weggeworfen werden! Aus alten Tetrapacks, Verpackungen, CDs, Kleidungsstücken etc. entwerfen und bauen wir tolle neue Objekte und Figuren, kleben und drucken Collagen, entwickeln Geschichten…
Wir vermitteln euch die Grundlagen verschiedener Street-Art-Künste und -Techniken. Wie gestaltet man ein Graffiti, was ist ein Stencil und wie macht man einen Sticker? Mit uns lernt ihr mehr über Character, Writing und PasteUps. ab 9. Klasse | min. 3h
Aquarellmalen ist eine Technik, die von Zufall bestimmt ist. Durch den Einsatz von Wasser verläuft Farbe manches Mal unerwartet in eigenen Formen. Dadurch können phantastische Landschaften entstehen, die wolkige, sternförmige, fließende Formen zeigen. Diese werden wir ergänzen durch phantasievolle Einfügungen von Bäumen, Häusern, Tieren, Menschen… es kommt dabei ganz auf Euch und Eure Vorstellungen an! min. 3h
➤ „DRUCK – HOCH, TIEF, LINOL“
In diesem Kurs werden einfache Techniken des Druckens vermittelt. Ihr lernt den Milchtütendruck kennen, das Drucken mit Pappdruckstöcken oder Fundstücken aus der Natur und dem Atelier. Dabei lernt ihr die Unterschiede von Hochdruck und Tiefdruck kennen. Für Schüler*innen ab der 6. Klasse bieten wir außerdem Linolschnitt an, für Schüler*innen ab der 8. Klasse Holzschnitt! | min. 3h
➤ „FREIES WERKSTATTPRINZIP“
Komm und lass deiner Kreativität freien Lauf! In unserem Kunst- und Musik-Workshop tauchen wir ein in die bunte Welt der Collage und Malerei. Außerdem trommeln wir: Lerne einen einfachen, mitreißenden Rhythmus! Mit diesem Beat kannst du viele Lieder begleiten und eigene Grooves erfinden. Ein Vormittag voller Kunst, Musik und ganz viel Spaß wartet auf dich! 4.-6. Klasse
➤ „KERAMIK GESTALTEN – AUFBAU, AUSDRUCK, FANTASIE“
In diesem Kurs entdeckt Ihr die vielfältigen Möglichkeiten des Modellierens mit Ton. Je nach Altersstufe, Vorerfahrung und Interesse können einfache Formen, Gefäße und freie Fantasiewesen entstehen, oder realistischere Objekte wie Köpfe, Tiere oder Körper. Gemeinsam schauen wir, wie man aus einer Idee eine plastische Form entwickelt und vermitteln Techniken wie Daumenschalen, Hohlkörperbau und das Aushöhlen von Formen. Wer möchte, kann eigene Skizzen mitbringen oder vor Ort zeichnerisch arbeiten. Ein Kurs für alle, die Lust haben, mit den Händen zu denken und Ton lebendig werden zu lassen! min. 3h
LAB
STUDIO
Ob aus der Froschperspektive, als Detailaufnahme oder als fantasievolles Selbstporträt – in diesem Fotoworkshop entdeckt ihr die Welt neu durch die Linse. Nach einer kurzen Einführung in Kameratechnik und Bildgestaltung geht ihr selbst auf Motivsuche: draußen im Kiez oder im Studio. Ihr experimentiert mit Perspektiven, Licht, Makroaufnahmen oder Unschärfeeffekten – ganz nach eurem Thema. Optionaler Fokus: Selfies und soziale Medien – wie fotografiere ich ein Porträt von mir und was sagt es über mich aus? Ab 7. Klasse
Ob Knöpfe, Kisten, Knetgummi oder gebastelte Figuren: Mit der Stop-Motion Technik lassen wir Bild für Bild Objekte lebendig werden. Mit Musik und selbsterzeugten Geräuschen verwandeln wir die animierten Sequenzen in spannende Szenen. Die Bild- und Tonaufnahmen, sowie den Filmschnitt realisieren wir mit dem iPad.
Ob Mini-Musikclip, kurze Story oder persönliches Statement – ihr entwickelt eure eigene Videoproduktion: Von der Idee bis zum Schnitt. Nach einer kurzen Einführung in Kameraarbeit und Storyboard geht’s direkt los. In kleinen Teams dreht ihr mit Kameras oder euren Smartphones kurze Clips und bearbeitet sie anschließend mit professionellen Programmen wie Premiere Pro oder andere Video-Apps – inklusive Schnitt, Musik und Text. Ab 7. Klasse
➤ „COMIC & ZINES“
Ihr gestaltet kleine oder große Hefte, in denen ihr eure Geschichten, Meinungen oder Stimmungen, Comics oder illustrierten Texten erzählen und ausdrücken könnt. Ihr lernt etwas über Text- und Bildfindung, Zeichentechniken, Formate und untrschiedliche Vervielfältigungsmöglichkeiten.
➤ „SOUNDSAMPLES“
Es wird mit sehr leisen musikalischen Elementen experimentiert und vermittelt, welche Rolle Stille und das genaue Zuhören hat. Mit Wassertropfengeräten werden auf unterschiedlichen Wegen Rhythmen, Klanglandschaften und eine kleine, stille Tropfenperformance erstellt. ab 8. Klasse
➤ „LINIENABENTEUER“
„Ich kann nicht zeichnen!“ Diesen Satz hören Lehrer*innen oft. Dabei geht es beim Zeichnen nicht nur um Talent, sondern ums Loslassen, Ausprobieren, Entdecken. In diesem Kurs begegnen wir dem Zeichnen auf spielerische Weise: mit geschlossenen Augen, mit der linken Hand, mit langen Stöcken, zu zweit auf einem Blatt. Wir entdecken verschiedene experimentelle Zugänge, die helfen können, die Hand zu lockern, den Kopf auszuschalten und die Freude am Ausdruck zu wecken.
➤ „LEUCHTENDE IDEEN“
Licht und Schatten treffen auf leuchtende Farben- wir experimentieren und gestalten mit Lichtphänomenen und entwickeln ein Schattentheater.
➤ „TEXT TRIFFT RHYTHMUS“
Poetry, Beats, Performance – aber ohne Zwang zum Rampenlicht. In diesem Kurs geht es um Ausdruck: mit Sprache, Körper, Klang, Rhythmus oder Bewegung. Ob selbst geschriebene Texte, kurze Dialoge, Soundexperimente oder schattenhafte Szenen – wir entwickeln gemeinsam performative Miniaturen, die Mut machen, sich zu zeigen oder auch unsichtbar stark zu sein. Dabei geht es nicht um Schauspiel oder perfekte Inszenierung, sondern um kreative Prozesse: zuhören, ausprobieren, etwas gemeinsam erschaffen. Alles kann, nichts muss! ab 8. Klasse
➤ „SOUNDLAB“
Wie klingt eine Dose? Was passiert, wenn man ein Rohr mit Gummi bespannt? Kann mit einer selbstgebauten Gitarre richtig gejammt werden? In diesem Workshop wird die Welt der Akustik lebendig: wir bauen eigene Klangkörper aus Alltagsmaterialien, testen verschiedene Bauprinzipien und setzen sie in Musik um – von Geräuschcollagen bis zum kleinen Ensemble. Der Kurs verbindet kreative Gestaltung mit technischem Experimentieren und eignet sich für fächerübergreifendes Lernen in Musik, Kunst, Physik und Technik.
8-16 Jahre
KURSBUCHUNG & TERMINE
➤ ABLAUF DER KURSBUCHUNG:
In unseren Monatsübersichten finden Sie die buchbaren Termine. Sie schicken uns eine Mail oder rufen uns an. Wir antworten Ihnen, ob und an welchem Datum Ihr Besuch bei uns möglich ist. Alternativ suchen wir passende Kurse zum gebuchten Termin heraus.
Dann vernetzen wir Sie mit den entsprechenden Dozent*innen, damit der Termin fixiert und Details abgesprochen werden. Sie schicken uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular, eine Teilnehmendenliste sowie die unterschriebenen Fotogenehmigungen per Mail.
Eine freiwillige Materialspende überweisen Sie gerne an:
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postbank: DE33 1001 001 0000 3416 104
Verwendungszweck: Kassenzeichen 1832000632132 und Name der Schule / Kita
➤ WUNSCHKONZERT:
Sie können einen Kurs nicht finden, möchten eine andere Kombination wählen oder gerne eigene Ideen einbringen? Dann schreiben Sie uns eine Mail, rufen Sie an und buchen den ersten Mittwoch im Monat als Termin unter Wunschkonzert.
Wir werden versuchen, Ihre Vorstellungen zu realisieren und bieten Ihnen einen Vormittag mit ein bzw. zwei Kursangeboten und Künstler*innen.
A UND B WOCHE
MONTAG | FREITAG | |||
Keramik gestalten – Aufbau, Ausdruck, Fantasie | Drucken-, Hoch, Tief, Linol | Next Level – Photoshop und KI | Text trifft Rhythmus | |
Linienabenteuer | Upcycling | Animation & Stop-Motion | Soundsamples | |
Leuchtende Ideen | Aquarellmalerei | Clip It! | Soundlab | |
Comic und Zines | Streetart | Foto-Expedition | Freies Werkstattprinzip |
DIENSTAG | DONNERSTAG | ||
Keramik gestalten – Aufbau, Ausdruck, Fantasie | Drucken-, Hoch, Tief, Linol | Keramik gestalten – Aufbau, Ausdruck, Fantasie | Drucken-, Hoch, Tief, Linol |
Linienabenteuer | Upcycling | Linienabenteuer | Upcycling |
Leuchtende Ideen | Aquarellmalerei | Leuchtende Ideen | Aquarellmalerei |
Comic und Zines | Streetart | Comic und Zines | Streetart |
WOCHENEINTEILUNG

PROJEKTE
FRI-X MOBIL
Unsere mobile Jugendkunstschule bietet die Möglichkeit, besondere Kunstaktionen, Kurse und Werkstattangebote an ihrer Schule, auf öffentlichen Plätzen und im Stadtraum zu organisieren.
Hier gilt es, alte Pfade zu verlassen, sich in neue Abenteuer wagen… Kurz: in allen erdenklichen Bereichen künstlerisch-kreativ zu bleiben!
Wir laden ein, unser erweitertes Programm kennen-zulernen: Streetart, Foto- und Film-Projekte, Slime-Workshops oder Performance-Art, Graffiti-Sessions und vieles mehr erwarten Sie und euch!
Es gibt Angebote für jede Altersstufe aus den vier Bereichen Atelier, Lab, Studio und Werkstatt. Pro Monat vergeben wir jeweils zwei Termine und kommen zu Ihnen oder an ausgewählte Orte.
Bei Interesse bitte eine Mail an mobil@frixberg.de schicken!
EMPOWER ARTS IM FRI-X BERG
Macht mit bei Empower Arts, einem spannenden Kunstprojekt, das von Nadine und Lynne geleitet wird. Über einen Zeitraum von 10 Wochen arbeiten wir mit Teenagern und nutzen Theater, Musik, bildende Kunst, kreatives Schreiben und Bewegung, um ihre inneren Landschaften zu erkunden. Diese Reise baut Resilienz auf, stärkt Kommunikation und fördert Teamgeist und Teamwork!
Zusätzlich veranstalten wir alle zwei Monate Community Kunsttage für Familien. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, Familienbande zu stärken, die Gemeinschaft zu verbinden und durch gemeinsames Erschaffen von Kunst bleibende Erinnerungen entstehen zu lassen. Sowohl die wöchentlichen Sitzungen als auch die Community Kunsttage sind kostenlos und alle benötigten Kunstmaterialien sind inbegriffen.
Wenn Ihr Euch für unsere wöchentlichen Empower Arts-Sitzungen anmelden oder über unsere Community Kunsttage informiert werden wollte oder in unseren Verteiler aufgenommen werden möchtet, sendet uns bitte eine E-Mail an anmeldung@frixberg.de.
Wir freuen uns darauf, mit Euch kreativ zu sein!
nadinerahimtoola@gmail.com.
KUNST & TECHNIK PROJEKT FÜR 3 TAGE
Christian Bilger | 2.-4.12., 8.-10.12., 16.-18.12.
jeweils 9:30-13:00 Uhr
Wir bauen ein kinetisches Spielobjekt, das zum forschenden und experimentellen Lernen anregt. Im Angebot sind drehende Karusselle mit eingebautem Freilauf, klappernde fingerartige Hebel, die auf und ab hüpfen, schlagende Flügel und nutzen dafür Dreh-, Hebel- und Exzentermechanik. Für den Einstieg gibt es einen kleinen Physik-Crashkurs mit einer Sammlung von mechanischen Spielzeugen und allerlei anderen beweglichen Sachen. Jeder Kurs hat ein bestimmtes Thema, auf das wir uns vorab einigen. Wir lernen mit Werkzeug und kleinen Handmaschinen umzugehen, bearbeiten Holz, sägen, schrauben, bohren, malen. In diesem Projekt wird Kunst (Kennenlernen, Selbermachen), Physik (Theorie + Praxis) und der Bau einer Mechanik vereint. Jedes Kind baut seinen eigenen experimentellen Spielapparat, indem es intensiv hand- und kopfarbeitet.
Beispiele: www.erdsaugkraft-fliegschwung.de